BWV 772-801 Inventionen (2stg.) und Sinfonien (3stg.)
EZ: spätestens 1723, zunächst in Frühversionen im Klavierbüchlein für WFB (nach 1720), in endgültiger
Fassung 1723 (s. Quellen) Gesamtausgaben: BG 3: 1 und BG 451: 213 - NBA V/3: 2 und NBA V/5: 4 und 48
Reiche, mit Ornamenten ausgestattete Schülerabschriften teilt NBA V/3 in Anh. I (BWV 790, 793, 795,
797, 799) und Anh. II (BWV 791) mit. BWV 772a ist eine weiterentwickelte autographe Variante zu 772.
EZ: BWV 806a wohl Weimar, 806 spätestens Köthener Jahre, 807-811 spätestens 1725 (Dürr) Gesamtausgaben: BG 451: 3 (Berichtigung zu BG 1322) - NBA V/7
Der nicht sicher deutbare Begriff «Englische Suiten» leitet sich nach J. N. Forkel von einem Engländer
als Auftraggeber her.
1. Prélude
[score] 2. Allemande
[score] 3. Courante I
[score] 4. Courante II avec deux Doubles
[score] 4a. Double I
[score] 4b. Double II
[score] 5. Sarabande
[score] 6. Bourrée I
[score] 7. Bourrée II
[score] 8. Gigue
[score]
[P.360] 3. Courante
[score] 4. Sarabande
[score] 4a. Les agréments de la même Sarabande
[score] 5. Bourrée I
[score] 6. Bourrée II
[score] 7. Gigue
[score]
1. Prélude
[score] 2. Allemande
[score] 3. Courante
[score] 4. Sarabande
[score] 4a. Les agréments de la même Sarabande
[score] 5. Gavotte alternativement
[score] 6. Gavotte II ou la Musette
[score] 7. Gigue
[score]
EZ: in erster Fassung - «Fassung A» - Suiten 1-4 um 1720/1722, Suite 5 um 1724/1725, Suite 6 nach
1724 (?). «Fassung B» ist keine einheitliche Größe, sondern umfaßt die aus Bachs Umkreis überlieferten
weiterentwickelten Versionen. BWV 814a und 815a sind (nicht sicher authentische) Varianten zu den
Stammnummern. Gesamtausgaben: BG 451: 89 (Berichtigung zu BG 132) - NBA V/8 sowie V/4: 3 (BWV 812-816) und
109 (BWV 812-813)
BWV 812 Suite 1 Fassungen A und B (eingeklammerte Zeichen nur in Fassung B)
1. Praeuludium
[score]
Es folgen als Sätze 2-5 die Sätze 1-4 aus BWV 815 (Fassungen A und B),
danach als Satz 6 die Gavotte II: 6. Gavotte II
[score]
Der Schlußsatz 7 mit der Bezeichnung «Aria» entspricht dem Satz 5 aus beiden Fassungen BWV 8l5
BWV 816 Suite 5 Fassungen A und B (eingeklammerte Zeichen nur in Fassung B)
1. Allemande
[score]
Es folgen die Sätze 2. Courante, 3. Sarabande,
4. Bourrée, 5. Menuet I und 6. Menuet II aus
819, deren Incipits substantiell mit denen
von BWV 819a übereinstimmen.
EZ: Druckausgabe 1725-1731 (s. Quellen) mit gelegentlichem Rückgriff auf älteres Material; BWV 825
widmete Bach dem am 12.9.1726 geborenen Erbprinzen von Anhalt-Köthen; BWV 827 und 830 stehen
im 1725 begonnenen Klavierbuch der AMB; BWV 830/3 und 6 entstammen der ältesten Fassung der
Sonate BWV 1019 (Sätze 3, 5). Gesamtausgaben: BG 3: 46 - NBA V/1: 2 und NBA V/4: 47, 60
BWV 831: Ouvertüre nach franzosischer Art (aus Klavierübung Teil II)
BWV 831a: Fassung in c
EZ: BWV 831a vor 1733/1734; BWV 831 Druckveröffentlichung 1735 Gesamtausgaben: BG 3: 154 - NBA V/2: 20, 43
BWV 831 Ouverture
1. Ouvertüre
[score] 2. Courante
[score] 3. Gavotte I
[score] 4. Gavotte II
[score] 5. Passepied I
[score] 6. Passepied II
[score] 7. Sarabande
[score] 8. Bourrée I
[score] 9. Bourrée II
[score] 10. Gigue
[score] 11. Echo
[score]
BWV 831a
1.
[score]
Es folgen als Sätze 2-11: Courante, Gavotte I,II, Passepied I,II,
Sarabande, Bourrée I,II, Gigue, Echo, deren Incipits mit
Ausnahme der Tonart - hier c/Es statt später h/D - mit denen von
BWV 831 substantiell übereinstimmen.
The Well Tempered Clavier : Books 1 and 2 Complete
by Johann Sebastian Bach, Saul Novack
Paperback - 208 pages (February 1984)
Dover Pubns; ISBN: 0486245322
EZ: Reinschriftfassung P 415, Köthen 1722. Die früheste bekannte Fassung (überliefert in Ahschr aus
Besitz Forkels, s. unten) ist nicht datierbar (um 1720?) und vermutlich teilweise auf noch ältere Arbeiten
Bachs zurückgehend. Diese Fassung, in NBA jeweils als BWV 846a usw. bis 869a bezeichnet, entspricht
in ihren Incipits annähernd der Endfassung, sie werden daher im folgenden nur zu BWV 846a, 855a
mitgeteilt; doch sind die Taktzahlen der in dieser Fassung kürzeren Sätze den untenstehenden Incipits in
Klammern beigefügt. Gesamtausgaben: BG 14: 1, BG 451: 216 (BWV 846a/1), 217 (BWV 855a/1) - NBA V/6.1: 2, NBAVI4:
107 (BWV 846/1), NBA V/5: 19 (Präludien BWV 846a~51, 853, 854, 855a, 856, 857)
The Well Tempered Clavier : Books 1 and 2 Complete
by Johann Sebastian Bach, Saul Novack
Paperback - 208 pages (February 1984)
Dover Pubns; ISBN: 0486245322
EZ: um 1739/1742 Gesamtausgaben: BG 14: 91 und 243 (BWV 872a/1), BG 36: 224 (BWV 870a, 872a/2, 875a), BG 451:
243 (BWV 870b/1) - NBA V/6.2
Überlieferung in zwei Quellengruppen (vgl. unten, Quellen), A: Fassung der Londoner Orig-Hs., B:
Fassung der Tradition Altnickol - Ein Rückgriff Bachs auf ältere Kompositionen ist in folgenden Fällen
nachweisbar: Aus «Fünf Präludien und Fughetten» (s. S. 384f): BWV 870a, 901/2, 902/2 (Frühversionen
zu BWV 870, 886/2, 884/2); ferner aus Abschr J. F. Agricolas (s. jeweils Quellen): BWV 872/2 (in C, 30
T.), 876/2 (in D), 875/2 (Frühversionen), AMBs: BWV 872a/1 (in C), 875 (Frühversionen), Michels:
BWV 872a/2 (in C, 19 T.), J. C. Voglers: BWV 875a, aus Smlg. Boineburg: BWV 884/1 (Frühversion).
Fassung A
nach der Londoner Originalhandschrift (mit Varianten und Frühfassungen)
Prelude 17 e Fugue
[score] Fuga ex Gis dur à 4
[score] Variante der Fuge
In der Gestalt eines weiteren Autographs -
Beginn und Taktanzahl ohne Abweichung
EZ: ungewiß, nach den ältesten Quellen spätestens ca. 1726/1727 bzw. 1729, vermutlich aber wesentlich
früher - ausgenommen allenfalls BWV 902/1, das zu unbekannter Zeit als Ersatz für das wohl ursprüngliche
Präludium in G, BWV 902/1a, hinzukomponiert wurde. Gesamtausgaben: BG 36: 224, 106, 108, 112, 114, 220 - NBA V/6.2
Die Sätze BWV 870a, 901/2 und 902/2 wurden in erheblich umgearbeiteter Form dem WK II eingegliedert:
siehe BWV 870, 886/2, 884/2.
EZ: ungewiß; die älteste Abschr (P 803) nach 1714 (Zietz). Ihr scheint die Frübfassung 903a (s. dort)
vorangegangen zu sein. Gesamtausgaben: BG 36: 71 - NBA V/9 2
EZ: Fantasie spätestens um 1729 (Autogr. Bethlehem), Fuge wohl um 1738 (Kobayashi Chr) Gesamtausgaben: BG 36: 145 und 238 - NBA V/9.2
Offenbar hat die Fantasie zunächst allein existiert; es bleibt unklar, ob die Fuge Fragment geblieben ist
oder durch ein Dacapo des A-Teiles abgeschlossen wird.
EZ: ungewiß; älteste Abschr (P 401) nach 1723 Gesamtausgaben: BG 42: 211 - NBA V/9.2
vielfach zusammen mit der Fuge BWV 951 (s. dort) überliefert; auch (zu Unrecht?) Wilhelm Hieronymus
Pachelbel zugeschrieben (Druck 1826)
BWV 924-932 Neun kleine Präludien aus dem Klavierbüchlein für
Wilhelm Friedemann Bach
EZ: ab 1720 mit Nachträgen 1722/1723 und 1725/1726 (Einzelheiten s. Krit. Bericht, NBA V/5) Gesamtausgaben: BG 36: 118, 121, 124, 221, 237; vgl. auch 451: 213 - NBA V/5: 4, 41, 42, 6, 10, 14, 89,
12, 45, 44
BWV 929 wurde von Bach einer Partita von G. H1. Stölzel als Menuett-Trio hinzugefügt und wird wohl
zu Unrecht als Präludium bezeichnet; es ist auch in einer Variante der 3. Französischen Suite überliefert:
Siehe BWV 814a (dort in h) - BWV 932 ist fragmentarisch überliefert - für BWV 924a, 925, 931, 932
hält Plath auch die Autorschaft WFBs für möglich.
EZ: älteste Abschr (J. C. Bach) um 1707/1713 (Hill) Gesamtausgaben: BG 3: 334 - NBA V/9.2
Die Fantasie fehlt in mehreren späteren Abschr (Nachlassigkeit der Schreiber oder Absicht Bachs?).
EZ: ungewiß (Frühwerk?) Gesamtausgaben: BG 42: 50 - NBA V/11: 200
Die einzige Quelle (s. unten) überliefert das Werk ohne Autorenzuweisung, doch ist Philipp Spittas
Zuschreibung an Bach (Musikgeschichtliche Aufsätze, Berlin 1894: 117f) allgemein übernommen worden
(das unvermeidliche Verdikt J. Schreyers ausgenommen).
EZ: ungewiß (Frühwerk) Gesamtausgaben: BG 42: 55 und 298 - NBA V/9.2
Die Zuweisung der Vorlage an Johann Christoph Erselius nur in P 247 (s. Quellen) wohl zu Unrecht
(Heller).
BWV 972-987 Sechzehn Konzerte nach verschiedenen Meistern
EZ: Weimar zwischen Juli 1713 und Juli 1714 (Schulze St) Gesamtausgaben: BG 42: 59 - NBA V/11: 3
Den Bachschen Klavierübertragungen liegen Instrumentalkonzerte folgender Komponisten zugrunde:
Antonio Vivaldi: BWV 972, 973 975, 976, 978, 980; Johann Ernst von Sachsen-Weimar: BWV 982, 984,
987; Alessandro Marcello: BWV 974; Giuseppe Torelli: BWV 979; Benedetto Marcello: BWV 981;
Georg Philipp Telemann: BWV 985; unbekannt: BWV 977 (Vivaldi nach P 804), 983, 986 - BWV 984/1
liegt auch als Orgelkomposition vor (BWV 595).
BWV 981: no scores in the book. probably an error? BWV 982: no scores in the book. probably an error? BWV 983: no scores in the book. probably an error?
BWV 988 Klavierübung: Aria mit verschiedenen Veränderungen
(«Goldberg-Variationen»)
EZ: Orig-Druck 1741 oder 1742 Gesamtausgaben: BG 3: 263 - NBA V/2: 67 und V/4: 103 (Aria)
Nach Johann Nikolaus Forkels Bericht komponierte Bach die Variationen auf Bestellung des Grafen
Hermann Carl von Keyserlingk, dessen Cembalist, der Bachschüler Johann Gottlieb Goldberg, für den
Grafen in Zeiten der Schlaflosigkeit vorspielen mußte. - Das eigentliche Thema bildet das Baßfundament
der «Aria», über dessen erste acht Noten Bach in seinem Handexemplar des Originaldrucks 14 Kanons
komponiert hat: Siehe BWV 1087. Die «Aria» abschriftlich auch im Klavierbüchlein der AMB. - Das
Werk wird üblicherweise als Klavierübung Teil IV bezeichnet.
Aria
[score] Varatio 1. a 1 Clav.
[score] Variatio 2. a 1 Clav.
[score] Variatio 3. Canone all' Unisuono. a 1 Clav.
[score] Variatio 4. a 1 Clav.
[score] Variatio 5. a 1 ô vero 2 Clav.
[score]
[P.403] Variatio 6. Canone alla Seconda. a 1 Clav.
[score] Variatio 7. a 1 ô vero 2 Clav. al tempo di Giga
[score] Variatio 8. a 2 Clav.
[score] Variatio 9. Canone alle Terza. a 1 Clav.
[score] Variatio 10. Fugetta. a 1 Clav.
[score] Variatio 11. a 2 Clav.
[score] Variatio 12. Canone ella Quarta. a 1 Clav.
[score] Variatio 13. a 2 Clav.
[score] Variatlo 14. a 2 Clav.
[score] Variatio 15. Canone alla Quinta. a 1 Clav. Andante
[score] Variatlo 16. Ouverture. a 1 Clav.
[score] Variatio 17. a 2 Clav.
[score] Variatio 18. Canone alla Sexta. a8 1 Clav.
[score] Variatio 19. a 1 Clav.
[score] Variatio 20. a 2 Clav.
[score] Variatio 21. Canone alla Settima. a 1 Clav.
[score] Variatio 22. a 1 Clav. alle breve
[score] Variatio 23. a 2 Clav.
[score] Variatio 24. Canone all' Ottava. a 1 Clav.
[score] Variatio 25. a 2 Clav.
[score] Variatio 26. a 2 Clav.
[score] Variatio 27. Canone alla Nona. a 2 Clav.
[score]
[P.404] Variatio 28. a 2 Clav.
[score] Variatio 29. a 1 ô vero 2 Clav.
[score] Variatio 30. Quodlibet. a 1 Clav.
[score] Aria da Capo è Fine
EZ: älteste Abschr (J. Christoph Bach) um 1707/1713 (Hill) Gesamtausgaben: BG 36: 203 - NBA V/10: 21
Thema (verzierte Fassung im Andreas-Bach-Buch)
[score] Var.1 Largo
[score] Var. 2
[score] Var. 3
[score] Var. 4 Allegro
[score] Var. 5 Un poco allegro
[score] Var. 6 Andante
[score] Var. 7 Un poco allegro
[score] Var. 8 Allegro
[score] Var. 9
[score]
BWV 992 Capriccio B sopra la lontananza del fratello dilettissimo
EZ: früheste Abschr (J. Christoph Bach) um 1704/1707 (Hill); die ältere Datierung 1704 (Abreise J.
Jakob Bachs) inzwischen durch mehrere, einander z T widersprechende Argumente in Zweifel gezogen Gesamtausgaben: BG 36: 190 - NBA V/10: 3
1. Arioso
Adagio. Ist eine Schmeichelung der Freunde, um
denselben von seiner Reise abzuhalten.
[score] 2. Ist eine Vorstellung unterschiedlicher Casuum die ihm in
der Fremde könnten vorfallen.
[score] 3. Adagiosissimo. Ist ein allgemeines Lamento der Freunde.
[score] 4. Allhier kommen die Freunde
(weil sie doch sehen daß es
anders nicht sein kann) und
nehmen Abschied.
[score]
[P.406] 5. Aria di Postiglione Allegro poco
[score] 6. Fuga all' imitatione di Posta
[score]
[Quelle, Literatur]
BWV 993 Capriccio in E in honorem Johann Christoph Bachii
Ohrdrufiensis
EZ: älteste Abschr (P 804)1725 (Stinson), aus stilistischen und biographischen (Widmung!) Gründen
jedoch mindestens zwei Jahrzehnte früher einzustufen Gesamtausgaben: BG 36: 197 - NBA V/10: 12
[score]
[Quelle, Literatur]
BWV 994 Applicatio in C aus dem Klavierbüchlein für
Wilhelm Friedemann Bach
EZ: Köthen 1720 Gesamtausgaben: BG 36: 237 und 451: 214 - NBA V/4: 4
[score]
[Quelle, Literatur]
Noten:
1
Eine Besetzungsangabe unterbleibt im folgenden, wenn die Besetzung mit Klavier keiner weiteren Erläuterung bedarf.
[back]