home | BWV2 | BWV2a | email

Search:
Keywords:
In Association with Amazon.com

Enter your e-mail address to receive a notification when this page is updated.


BWV 1080 [R] Die Kunst der Fuge

amazon 5 out of 5
The Art of the Fugue & A Musical Offering
by Johann Sebastian Bach, Alfred Dorffel, Wolfgang Graeser
Paperback - 192 pages (August 1992)
Dover Pubns; ISBN: 0486270068

MIDI

BWV2

BWV2a

Besetzung. Als eigentliches und wesentliches Instrument kommt nach vielen Versuchen der Orchestrierung wohl doch nur das Cembalo (bei Satz 5-7 das Pedalcembalo, bei Satz 12-18 2 Cembali) in Betracht.

BGA XXV1 (Wilhelm Rust, 1878) und XLVII (Wolfgang Graeser, 1926) - EZ Leipzig 1749/50. Die in dem Originaldruck am Schluß stehende Choralbearbeitung Wenn wir in höchsten Nöten gehört nicht zur Kunst der Fuge. Sie stammt aus den Achtzehn Chorälen verschiedener Art (BWV 668 Vor deinen Thron tret ich) und ist vom Hrsg. des Druckes an die unvollendete Schlußfuge angefügt worden. (Vgl. die vermutlich von C. Ph. E. Bach stammende Vorrede des Originaldruckes.) - Nr. 10a ist die Vorform (einfache Fuge) von Nr. 10. Sie ist versehentlich in den Stich aufgenommen worden und wird am Schlüß der untenstehenden Tabelle separat aufgeführt. - Ob die Spiegelfugen Nr. 18, die die vierstimmig erweiterte Fassung von Nr. 13 darstellen, als die letzte, Bach erst voll befriedigende Lösung anzusehen und an deren Stelle zu setzen sind (Husmann), bleibe dahingestellt. Die hier gegebene Reihenfolge schließt sich an den Stich und die Ausgabe Rusts an und stellt nur das offensichtliche Versehen mit der Aufnahme der Variante Nr. 10a (s. o.) richtig. - Der erhebliche Unterschied in der Reihenfolge der einzelnen Stücke in Autograph und Originalausgabe sowie die Erkenntnis von der Unzuverlässigkeit des Stiches haben späteren Herausgebern und Bearbeitern zu neuen Gruppierungen Anlaß gegeben. Folgende Tabelle gibt über einige Lösungen sowie über das Verhältnis zwischen Autograph und Stich Auskunft.note 1 Sie ist um das gute Resultat der richtungweisenden Studien von Wolfgang
< [P.798] >
Wiemer erweitert worden. Wegen der bevorstehenden wissenschaftlichen Untersuchungen anläßlich der Neuausgabe der Kunst der Fuge in NBA ist Zurückhaltung mit eventuellen Abänderungen der Reihenfolge der einzelnen Sätze am Platz, zumal da die neuesten Resultate wohl noch etwas tiefer durchdacht werden können. - Erwähnt sei noch, daß Moritz Hauptmann und mit ihm Wilhelm Rust die inzwischen überholte Ansicht vertraten, daß die unvollendete Schlußfuge (Nr. 19; mit dem sog. B-A-C-H-Thema) nicht in das Werk hineingehöre und nur eine Zugabe sei.

Besetzung: Im Orig-Druck nicht genannt, doch hat sich in der Forschung die Auffassung durchgesetzt, daß die Kunst der Fuge als Klavierwerk (ohne klare Abgrenzung des bzw. der Instr) anzusehen ist.
EZ: Leipzig um 1742 bis Oktober 1749 (Kobayashi Chr, Einzelheiten s. dort)
Gesamtausgaben: BG 251: 3 und 47: 3 - NBA VIII/2.1 und 2
Zu den vielfältigen Anordnungsvorschlägen der Satzfolge siehe Lit. bzw. die Tabelle im BWV2: 798. Die nachstehenden lncipits folgen - wie auch NBA - der Anordnung des Orig-Drucks (ihm folgt als Abschluß BWV 668a, s. dort), danach geben wir eine Übersicht über die Autogr.-Fassung.
BWV2 table:
BWV1234567891011121314151617181910a
Autograph132-478105-11131412
15
(Beil. 1)
9--(Beil. 2)(Beil. 3)6
Stich
BGA XXV
1234567891011121315161718192014
Graeser12345678910111816151214131719-
Husmann123456789101112-141516171318-
H. Th. David13249101113671416/17-15128518/1920-
Wiemer123456789101112,1,213,1,215161714-19-
BWV2a table:
< [P.444] >
Druck
(+BG 25)
123456789101112a,b13a,b141516171819a,b20
Autogr.132-478105-1113b,a14b,a612, 15
(Beil. 1)
9--(Beil.2)(Beil.3)
Graeser
(BG 47)
123456789101118b+a16b+a10a1415161718,1,219
BWV
1080
123456789101112,2,113,2,110a1415161718,1,219
  MIDI sources:
[D] [X] [X] R.H. Czwiertnia
[X] [D] [X] Bryen Travis
[X] [X] [D] Moclin Yaskawa
[X] [X] [X] [D] misc:
T. Königshofen, A.S. Lofgren, J.M. Unger, Ken Whitcomb, Michael Starke
[I] [X] [X] Info
[X] [M] [X] Thema

Fassung des Originaldrucks

[M] [M] [M] [M] [M] 1. Contrapunctus 1
[score]
1. Contrapunctus 1
[score]
[M] [M] [M] [M] 2. Contrapunctus 2
[score]
2. Contrapunctus 2
[score]
[M] [M] [M] [M] 3. Contrapunctus 3
[score]
3. Contrapunctus 3
[score]
[M] [M] [M] [M] [M] 4. Contrapunctus 4
[score]
4. Contrapunctus 4
[score]
[M] [M] [M] [M] 5. Contrapunctus 5
[score]
5. Contrapunctus 5
[score]
[M] [M] [M] [M] 6. Contrapunctus 6, a 4, im Stile francese
[score]
6. Contrapunctus 6 a 4 in Stylo Francese
[score]
[M] [M] [M] [M] 7. Contrapunctus 7, a 4, per Augmentationem en Diminutionem
[score]
7. Contrapunctus 7 a 4 per Augmentationem et Diminutionem
[score]
[M] [M] [M] [M] 8. Contrapunctus 8, a 3
[score]
8. Contrapunctus 8 a 3
[score]
[M] [M] [M] < [P.799] >
9. Contrapunctus 9, a 4, alla Duodecima
[score]
9. Contrapunctus 9 a 4 alla Duodecima
[score]
[M] [M] [M] 10. Contrapunctus 10, a 4, alle Decima
[score]
10. Contrapunctus 10 a 4 alla Decima
[score]
[M] [M] [M] 11. Contrapunctus 11, a 4
[score]
11. Contrapunctus 11 a 4
[score]
[D] [M] [D] [12. Contrapunctus 12,1+2]
12. Contrapunctus inversus 12 a 4
[X] [U] [M] [M] 12,1 Contrapunctus 12, a 4 (rectus)
[score]
b) Forma recta = BWV 1080/12,1
[score]
[X] [U] [M] [M] 12,2 Contrapunctus 12, a 4 (inversus)
[score]
a) Forma inversa = BWV 1080/12,2
[score]
[D] [M] [D] [13. Contrapunctus 13,1+2]
13. Contrapunctus (inversus) a 3
[X] [U] [M] 13,1 Contrapunctus 13, a 3 (rectus)
[score]
b) Forma inversa = BWV 1080/13,1
[score]
[X] [U] [M] 13,2 Contrapunctus 13, a 3 (inversus)
[score]
a) Forma recta = BWV 1080/13,2
[score]
< [P.445] >
[M] [M] [M] + [M] < [P.800] >
14. Canon per Augmentationem in contrario motu
[score]
15. Canon per Augmentationem in Contrario Motu = BWV 1080/14
[score]
[M] [M] [M] [M] 15. Canon alla Ottava
[score]
16. Canon alla Ottava = BWV 1080/15
[score]
[M] [M] [M] [M] 16. Canon alla Decima Contrapuncto alla Terza
[score]
17. Canon alla Decima in Contrappunto alla Terza = BWV 1080/16
[score]
[M] [M] [M] 17. Canon alla Duodecima in Contrapuncto alla Quinta
[score]
18. Canon alla Duodecima in Contrappunto alla Quinta = BWV 1080/17
[score]
[X] [X] [X] [18. Fuga,1+2]
19. Fuga (inversa) a 2 Clav. = BWV 1080/18,1
[U] [U] [U] 18,1 Fuga a 2 Clav.
[score]
19. Fuga (inversa) a 2 Clav. = BWV 1080/18,1
a) Forma inversa
[score]
[U] [U] [U] 18,2 Alio modo Fuga a 2 Clav.
[score]
Alio modo Fuga (inversa) a 2 Clav.
b) Forma recta = BWV 1080/18,2
[score]
[X] [M] [M] [M] [M] 19. Fuga a 3 Soggetti (unvollständig)
[score]
2O. Fuga a 3 Soggetti (Fragment) = BWV 1080/19
[score]
Autograph bricht nach T. 239 ab
[U] [U] [U] 10a. Contrapunctus 14, a 4. (.s.o.)
[score]
14. Contrapunctus a 4 = BWV 1080/10a
[score]

Fassung des Autographs

Die Incipits entsprechen substantiell denen des Originaldrucks mit Ausnahme der nachstehend mitgeteilten.
1. Ältere Fassung des Contrapunctus 1 (vgl. BWV 1080/1), 37 T.
2. Ältere Fassung des Contrapunctus 3 (vgl. BWV 1080/3), 35 T.
3. Ältere Fassung des Contrapunctus 2 (vgl. BWV 1080/2), 39 T.
4. Ältere Fassung des Contrapunctus 5 (vgl. BWV 1080/5), 90 T.
5. Ältere Fassung des Contrapunctus 9 (vgl. BWV 1080/9)
[score]
6. Ältere Fassung des Contrapunctus 10 (vgl. BWV 1080/10) und des «Contrapunctus a 4» (vgl. BWV 1080/lOa)
[score]
7. Variante des Contrapunctus 6 (vgl. BWV 1080/6), 79 T.
8. Variante des Contrapunctus 7 (vgl. BWV 1080/7), 61 T.
9. Canon in Hypodiapason, ältere Fassungen des Canon alla Ottava (vgl. BWV 1080/15)
a) Canon clausus
b) Resolutio Canonis (103 T.)
10. Ältere Fassung des Contrapunctus 8 (vgl. BWV 1080/8)
[score]

< [P.446] >
11. Ältere Fassung des Contrapunctus 11 (vgl BWV 1080/11)
[score]
12. Canon in Hypodiatessaron, al roverscio e per augmentationem
a) Canon apertus, 44 notierte T.
b) Canon in Hypodiatessaron, al roverscio e per augmentationem, perpetuus, 22 notierte T.
[score]
13. Ältere Fassung des Contrapunctus 12 (vgl. BWV 1080/12,1,2)
a) Forma recta
[score]
b) Forma inversa
[score]
14. Ältere Fassung des Contrapunctus inversus a 3 (vgl. BWV 1080/13,1,2)
a) Forma inversa
[score]
b) Forma recta
[score]
15. Canon al roverscio et per augmentationem, ältere Fassung des Canon per Augmentatlonem in Contrarlo Motu (vgl. BWV 1080/14)
Incipit substantiell identisch mit 12., 55 T.

Beilagen zum Autograph

1. Canon per Augmentationem contrario motu = Originaldruck, 15 (BWV 1080/14)
2. [Fuga a 2 Clav:] = Originaldruck, 19 (BWV 1080/18), jedoch in umgekehrter Anordnung:
a) Forma recta (!) = BWV 1080/18,2
b) Forma inversa (!) = BWV 1080/18,1
3. [Fragment einer mehrthemigen Fuge] = Originaldruck, 20 (BWV 1080/19)
< [P.801] >
[Handschriften]
[Originaldruck]
[Frühdrucke bis 1850]
< [P.802] >
[Frühdrucke einzelner Nummern der Kunst der Fuge]
[Drucke und Ausgaben besonderer Art]
[Literatur]
< [P.803] >
Quellen: Autogr., SBB P 200, Faks. mit einer Studie von Hans Gunter Hoke, Faks.-R., Bd. 14, Leipzig 1979 - Orig-Druck mit dem Titel Die | Kunst der Fuge | durch | HERRN | Johann Sebastian Bach | ehemahligen Capellmeister und Musikdirector | zu Leipzig., 67 S. Noten, 1 S. Titel, 1 S. Nachricht (nur zur 1. Aufl.), 2 S. Vorbericht Marpurgs (nur zur 2. Aufl.)
Literatur: Badura-Skoda - Bagnall, The Simple Fugues, in: Current Musicology 1975: 59ff - Bailey, The Art of Fugue: a new Explanation, in: Studies in Music 1976: 31ff - Baker, Bach's Revisions in the Augmentation Canon, in: Current Musicology 1975: 67ff - Basso - Bergel, Johann Sebastian Bach. Die Kunst der Fuge. Ihre geistige Grundlage im Zeichen der thematischen Bipolarität, Bonn 1980 - Breig, Bachs Kunst der Fuge: Zur instrumentalen Bestimmung und zum Zyklus-Charakter, in: BJ 1982: 102-123 - Butler, Ordering Problems in J. S. Bach's Art of Fugue Resolved, in: MQ 1983: 44ff - Butt - Chailley, L'Art de la Fugue de J. S. Bach. Etude critique des sources. Remise en ordre du plan. Analyse de l'oeuvre, Paris 1971 - Dadelsen TBSt 4/5 - David, The Art of the Fugue, in: Bach. The Quarterly Journal 1970: 5ff - Dedel/Stauffer, Bach's "Art of Fugue": An Examination of the Sources (Introduction von Stauffer, Dissemination and Dispute von Dedel), in: Current Musicology 1975: 47ff - Dürr, Mf 1979: 153ff - Eggebrecht, Bachs Kunst der Fuge. Erscheinung und Deutung, München 1984 - Geiringer JSB 1971 - Herz BQA - Hochreither - Hoke, Studien zur Geschichte der Kunst der Fuge von Joh. Seb. Bach, in: BzMw 1962: 81ff - ders., Neue Studien zur Kunst der Fuge BWV 1080, in: BzMw 1975: 95ff - Huijstee, De compositie van "Die Kunst der Fuge"; in: Mens en Melodie 1977: 193ff, 233ff - ders., Gestallensymboliek en "Die Kunst der Fuge"; in: Mens en Melodie 1977: 389ff - Klotz, NBA IV/2, Krit. Bericht: 102ff (BWV 668a) - Kobayashi Chr - Kolneder, Die Kunst der Fuge. Mythen des 20. Jahrhunderts, 4 Bde., Wilhelmshaven 1977 - ders., Die Datierung des Erstdruckes der «Kunst der Fuge», in: Mf 1977: 329ff - Koprowski, "Fingerprints" in the Engraving of the Original Edition, in: Current Musicology 1975: 61ff - Leonhard, "The Art of Fugue": Bach's last Harpsichord Work, The Hague 1952 - Schleuning, Johann Sebastian Bachs «Kunst der Fuge», München und Kassel 1993 - Schlötterer-Traimer, Johann Sebastian
< [P.447] >
Bach. Die Kunst der Fuge, München 1966 - Schmiedel, Dynamische Formentwicklung als Keim zukünftiger Persönlichkeitsentfaltung. Zur «Kunst der Fuge» Johann Sebastian Bachs, in: Bach-St 9: 25-28 - Schnorr, Bericht Stgt I: 428f, 432 - Schulze, Dok III - Schulze St - Schweitzer - Seaton, The Autograph An Early Version of the "Art of Fugue"; in: Current Musicology 1975: 54ff - Siegele Diss - ders., Wie unvollständig ist Bachs «Kunst der Fuge»?, Bericht Lpz 1985: 219-225 - Spitta II: 677ff - Wiemer, Die wiederhergestellte Ordnung in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge. Untersuchungen am Originaldruck, Wiesbaden 1977, 2. überarbeitete Aufl., Wiesbaden 1986 - ders., Eine unbekannte Frühfassung des Contrapunctus 2 im Autograph der Kunst der Fuge - mit einigen Anmerkungen zur Großform des Werkes, in: Mf 1981: 413ff - ders., Johann Heinrich Schübler, der Stecher der Kunst der Fuge, in: BJ 1979: 75-95 - Wolff, Fs Blankenburg: 144ff - ders., Nürnberg-Ausst.: 15ff, 20 - Wolff Stile antico - ders., The last Fugue: Unflnished?, in: Current Musicology 1975: 71ff = Wolff Essays: 259-264 - ders., Zur Chronologie und Kompositionsgeschichte von Bachs Kunst der Fuge, in: BzMw 1983: 130ff = Wolff Essays: 265-281

Noten:
1
Die schräg gesetzten Zahlen beziehen sich auf die in der 1. Zeile stehenden Nrn. des BWV. So steht z.B. Nr. 18 im Autograph in der Beilage 2, im Stich und in der BGA an 19., bei Husmann an 13. und bei H. Th. David an 18./19. Stelle. [back]

top
ws ws counter

Last modified on: 11-08-2000 14:00:00.
© 2000 Parvis